Direkt zum Inhalt
Treppenraupe für Rollstuhlfahrer: Alles, was Sie wissen müssen

Treppenraupe für Rollstuhlfahrer: Alles, was Sie wissen müssen

Treppenraupe für Rollstuhlfahrer: Alles, was Sie wissen müssen

Was ist eine Treppenraupe?

Eine Treppenraupe ist ein spezielles Mobilitätshilfsmittel, das Rollstuhlfahrern das Überwinden von Treppen ermöglicht. Sie besteht aus einem Kettenantriebssystem, das die Steigung von Treppen sicher und kontrolliert bewältigt. Anders als bei Plattformliften muss die Treppenraupe stets durch eine geschulte Begleitperson gesteuert werden.

Funktionsweise und Grundprinzipien

Die Treppenraupe wird hinter dem Rollstuhl fixiert. Die kettenbetriebenen Raupen laufen entlang der Treppenkanten und ziehen den Rollstuhl samt Nutzer sicher nach oben oder lassen ihn sanft hinab. Eine ergonomische Steuerung hilft der Begleitperson dabei, die Geschwindigkeit und Richtung zu kontrollieren.

Unterschiede zu Plattformliften und Rampen

Während Plattformlifte stationär installiert werden, ist die Treppenraupe eine mobile Lösung. Sie lässt sich flexibel an unterschiedlichen Treppen verwenden – ohne bauliche Veränderungen. Im Vergleich zu Rampen bewältigt sie auch steilere und längere Treppenabschnitte.


Vorteile einer Treppenraupe für Rollstuhlfahrer

Mobilität im Alltag

Die Treppenraupe schenkt Rollstuhlfahrern neue Unabhängigkeit. Besonders dort, wo Gebäude nicht barrierefrei gestaltet sind, eröffnet sie neue Wege.

Sicherheit und Komfort

Rehahub-Modelle sind mit speziellen Bremsen und Anti-Rutsch-Ketten ausgestattet. Somit bleibt die Sicherheit auch auf glatten oder steilen Treppen gewährleistet.

Flexibilität bei verschiedenen Treppentypen

Ob Innen- oder Außentreppen, gerade oder gewendelte Treppen – die modernen Modelle von Rehahub passen sich dank intelligenter Technik an viele Gegebenheiten an.


Wer darf eine Treppenraupe bedienen?

Der Betrieb erfolgt stets durch eine Begleitperson. Diese muss eingewiesen und geschult sein, um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten.

Schulung und Bedienerpflichten

Rehahub bietet im Rahmen des Erwerbs professionelle Einweisungen an. Die Schulung umfasst:

  • Bedienung der Steuerung

  • Sicherheitsaspekte

  • Notfallmanagement


Die Bedeutung von Rehahub als Anbieter

Die Marke Rehahub vertreibt Treppenraupen von Antano Group (Italien) in Deutschland. Das Unternehmen hat sich auf hochwertige Mobilitätshilfen spezialisiert und steht für italienische Ingenieurskunst gepaart mit deutschem Kundenservice.

Kontaktmöglichkeiten zur Distribution über www.rehahub.de

Interessenten erhalten detaillierte Informationen, technische Beratung und Support direkt über die Website:

➡️ www.rehahub.de

Hier können auch individuelle Angebote eingeholt werden.


Rehahub Treppenraupen im Überblick

Tracker Basic: Das Einstiegsmodell

  • Leicht bedienbar

  • Für geringere Beanspruchungen

  • Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

Tracker: Das Standardmodell

  • Robuste Bauweise

  • Für den regelmäßigen Einsatz

  • Hohe Flexibilität und Sicherheit

Tracker T-Lift: Das Premium-Modell

  • Integrierter Hebelift

  • Noch einfacheres An- und Abkoppeln

  • Ideal für anspruchsvolle Treppen und öffentliche Einsätze


Gemeinsamkeiten der Rehahub-Modelle

  • Steuerung durch Begleitperson

  • Automatische Bremsmechanismen

  • Rutschfeste Raupenbänder

  • Flexible Anpassung an unterschiedliche Treppen


Unterschiede zwischen Tracker Basic, Tracker und T-Lift

Modell Einsatzbereich Besonderheit
Tracker Basic Leichtes Gelände Einstiegspreis
Tracker Universaleinsätze Robustes Standardmodell
Tracker T-Lift Öffentliche Gebäude Integrierter Hebelift


Technische Daten im Überblick

Modell Max. Tragkraft Max. Treppensteigung Betriebsdauer
Tracker Basic 130 kg 35° 30 Stockwerke
Tracker 150 kg 35° 45 Stockwerke
Tracker T-Lift 160 kg 38° 50 Stockwerke


Für wen ist eine Treppenraupe besonders sinnvoll?

  • Private Haushalte ohne Aufzug

  • Pflegeheime und Seniorenwohnanlagen

  • Öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Rathäuser

  • Behindertenwerkstätten


Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

  • Krankenkassen: In bestimmten Fällen Übernahme als Hilfsmittel.

  • Pflegekassen: Zuschüsse für pflegebedürftige Personen.

  • Staatliche Förderprogramme: KfW-Förderungen oder regionale Zuschüsse.


Sicherheitstipps für den Betrieb

  • Vor jeder Nutzung: Funktionsprüfung der Bremsen.

  • Langsam und kontrolliert fahren.

  • Immer gerade in den Treppenlauf einfahren.


Wartung und Pflege der Treppenraupe

  • Regelmäßige Reinigung der Raupenbänder.

  • Batterien überprüfen und rechtzeitig tauschen.

  • Wartungsverträge bei Rehahub möglich.


Häufige Anwendungsfehler und wie man sie vermeidet

  • Überladung vermeiden.

  • Falsche Neigungseinstellungen vermeiden.

  • Nur geschulte Begleitpersonen einsetzen.


Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen

  • Pflegekräfte berichten von spürbarer Entlastung im Alltag.

  • Privatkunden loben einfache Bedienung und Sicherheit.


Alternative Lösungen im Vergleich zur Treppenraupe

Alternative Vorteil Nachteil
Plattformlift Vollautomatisch Hohe Anschaffungskosten
Hublift Für Höhenunterschiede Stationäre Lösung
Rollstuhlrampe Kostengünstig Nur bei flachen Steigungen

Kontaktaufnahme und Beratung durch Rehahub

  • Kontakt über www.rehahub.de

  • Persönliche Beratung durch Experten

  • Schulung, Wartung und Support inklusive

FAQ: 6 wichtige Fragen zur Treppenraupe für Rollstuhlfahrer

1. Brauche ich als Rollstuhlfahrer einen Führerschein für die Treppenraupe?
Nein, die Treppenraupe wird ausschließlich von einer Begleitperson gesteuert.

2. Kann ich mit jedem Rollstuhl die Treppenraupe nutzen?
Die meisten Standardrollstühle sind kompatibel. Beratung bei Rehahub wird empfohlen.

3. Gibt es eine Förderung für den Kauf einer Treppenraupe?
Ja, je nach Situation sind Zuschüsse über Pflegekassen und Förderprogramme möglich.

4. Wie schwer darf der Nutzer inklusive Rollstuhl sein?
Je nach Modell zwischen 130 kg und 160 kg.

5. Wo bekomme ich Ersatzteile und Wartung?
Über den offiziellen Vertriebspartner Rehahub (www.rehahub.de).

6. Wie lange hält der Akku einer Treppenraupe?
Abhängig vom Modell zwischen 30 und 50 Stockwerken pro Akkuladung.

Fazit: Mehr Mobilität dank Rehahub Treppenraupen

Eine Treppenraupe für Rollstuhlfahrer bietet eine flexible und sichere Lösung zur Überwindung von Treppen – ob zu Hause oder in öffentlichen Einrichtungen. Mit den Modellen Tracker Basic, Tracker und dem hochwertigen Tracker T-Lift von Rehahub Antano finden Nutzer und Begleitpersonen die passende Lösung für ihre individuellen Anforderungen.

Für weitere Informationen und Beratung besuchen Sie:

➡️ www.rehahub.de

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Welcome to Shopify Store

I act like: