Die besten Treppenraupen und Treppensteiger von Rehahub – Komfort & Sicherheit im Alltag
Einführung in Treppenraupen und Treppensteiger
Mobilität im eigenen Zuhause ist für viele Menschen mit eingeschränkter Gehfähigkeit eine tägliche Herausforderung. Besonders Treppen stellen dabei ein großes Hindernis dar – sei es in der eigenen Wohnung, im Mehrfamilienhaus oder beim Besuch öffentlicher Gebäude. Genau hier kommen moderne Hilfsmittel wie Treppenraupen und Treppensteiger ins Spiel. Diese Geräte ermöglichen es, Höhenunterschiede sicher und ohne bauliche Veränderungen zu überwinden.
Was ist eine Treppenraupe?
Eine Treppenraupe ist ein elektrisches Transportgerät, das speziell für Rollstuhlfahrer entwickelt wurde. Sie wird hinter dem Rollstuhl befestigt und fährt diesen – mithilfe eines Kettenantriebs – Stufe für Stufe sicher die Treppe hinauf oder hinunter. Typischerweise benötigen Treppenraupen eine gerade, stabile Treppenführung und eine Begleitperson zur Steuerung. Besonders beliebt sind sie im Pflegealltag oder im privaten Bereich, wenn ein fest installierter Lift nicht infrage kommt.
Was ist ein Treppensteiger?
Ein Treppensteiger ist ein elektrisch oder mechanisch angetriebenes Gerät, das entweder Personen direkt oder über eine Plattform transportiert. Im Gegensatz zur Treppenraupe gibt es Treppensteiger auch in tragbaren Ausführungen – ideal für den Einsatz auf schmalen, verwinkelten Treppen oder unterwegs. Einige Modelle funktionieren sogar ganz ohne Rollstuhl, z. B. mit integrierter Sitzfläche.
Unterschiede zwischen Treppenraupe und Treppensteiger
Merkmal | Treppenraupe | Treppensteiger |
---|---|---|
Nutzergruppe | Rollstuhlfahrer | Rollstuhlfahrer & gehbehinderte Personen |
Mobilität | Eingeschränkt – auf stabile Treppen beschränkt | Flexibel – auch für Wendeltreppen geeignet |
Bedienung | Erfordert meist eine Begleitperson | Einige Modelle sind eigenständig nutzbar |
Transportfähigkeit | Höher, aber weniger kompakt | Kompakt und leichter |
Preisniveau | Mittleres bis höheres Segment | Unterschiedlich je nach Ausstattung |
Wer ist die Antano Group?
Italienische Qualität mit globalem Anspruch
Die Antano Group ist ein renommierter Hersteller aus Italien, der sich auf Mobilitätslösungen und medizinische Hilfsmittel spezialisiert hat. Seit vielen Jahren entwickelt das Unternehmen hochwertige, langlebige und benutzerfreundliche Produkte für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – immer mit Blick auf Ergonomie, Sicherheit und modernes Design.
Kooperation mit Rehahub – starke Markenpartnerschaft
Rehahub vertreibt exklusiv Treppensteiger und Treppenraupen von Antano im deutschsprachigen Raum. Diese Partnerschaft vereint die italienische Ingenieurskunst mit lokaler Kundenbetreuung und Fachberatung. Kunden profitieren so nicht nur von hochwertigen Geräten, sondern auch von persönlichem Support und maßgeschneiderten Lösungen vor Ort.
Die Rehahub Produktlinie im Überblick
Elektrische Treppenraupen für Rollstuhlfahrer
Die Treppenraupen von Rehahub sind speziell dafür konzipiert, Rollstuhlfahrer komfortabel und sicher über gerade Treppen zu befördern. Mit ihren leistungsstarken Akkus und dem robusten Kettenantrieb ermöglichen sie den problemlosen Transport selbst über mehrere Stockwerke hinweg. Die Steuerung erfolgt einfach über eine Begleitperson, wobei das Gerät automatisch jede Stufe erkennt und anpasst. Modelle wie die Tracker der Antano Group gelten als echte Klassiker im Rehaproduktbereich – zuverlässig, langlebig und leicht zu bedienen.
Tragbare Treppensteiger für den Innenbereich
Für Treppenhäuser mit engen Kurven oder wenig Platz bietet Rehahub diverse Treppensteiger an – darunter auch Varianten mit integrierten Sitzen, wie der FOX. Diese Modelle sind leicht, faltbar und können ohne Rollstuhl verwendet werden. Der große Vorteil liegt in ihrer Wendigkeit: Selbst enge Wendeltreppen lassen sich mühelos bewältigen. Die Geräte sind ideal für pflegende Angehörige, mobile Pflegekräfte oder betreute Wohneinrichtungen.
Zubehör und Erweiterungen
Zur Ergänzung der Geräte bietet Rehahub sinnvolles Zubehör wie:
-
Zusätzliche Akkupacks für längere Einsatzzeiten
-
Kopfstützen und Sicherheitsgurte
-
Klappbare Transportwagen für den leichten Gerätewechsel
-
Ladegeräte für Fahrzeugnutzung
All diese Erweiterungen erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im täglichen Einsatz.
Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele
Nutzung im privaten Haushalt
Viele Familien nutzen Treppenraupen und Treppensteiger, um Angehörigen ein Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Gerade bei älteren Menschen oder Personen mit vorübergehender Mobilitätseinschränkung nach Operationen bieten diese Geräte eine hervorragende Alternative zu kostenintensiven Umbauten.
Einsatz im Pflege- und Rehabilitationsbereich
In Pflegeeinrichtungen, Reha-Zentren und bei mobilen Pflegediensten sind Treppensteiger fester Bestandteil der Grundausstattung. Pflegekräfte können ihre Patienten sicher zwischen Etagen bewegen, ohne auf Aufzüge angewiesen zu sein. Die Geräte reduzieren körperliche Belastungen und beschleunigen den Pflegeprozess erheblich.
Öffentliche Einrichtungen und barrierefreier Zugang
Auch Schulen, Verwaltungsgebäude und kulturelle Einrichtungen setzen zunehmend auf mobile Treppenhilfen. So lassen sich Veranstaltungen, Wahlen oder Arztbesuche für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei gestalten – ohne bauliche Eingriffe oder lange Genehmigungsverfahren.
Sicherheit & Technik
Automatische Bremssysteme
Ein besonderes Augenmerk liegt bei allen Geräten von Rehahub auf der Sicherheit. Die integrierten Bremssysteme stoppen den Treppensteiger oder die Treppenraupe automatisch, sobald eine Stufe nicht korrekt erkannt oder die Belastungsgrenze überschritten wird.
Ergonomisches Design & Bedienungskomfort
Die Geräte sind so gestaltet, dass sie sich intuitiv bedienen lassen – auch für unerfahrene Nutzer. Ergonomische Handgriffe, verstellbare Rückenlehnen und breite Trittflächen sorgen für zusätzlichen Komfort.
Akku-Leistung und Reichweite
Die verbauten Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen in der Regel 20 bis 30 Etagenfahrten pro Ladung. Eine LED-Anzeige informiert stets über den Akkustand, und dank Schnellladefunktion ist das Gerät in wenigen Stunden wieder einsatzbereit.
Vorteile der Rehahub Treppenraupen & Treppensteiger
Mobilität im Alltag steigern
Die Geräte bieten maximale Bewegungsfreiheit ohne aufwändige bauliche Veränderungen. Nutzer können sich sicher und flexibel zwischen den Etagen bewegen – zu Hause wie unterwegs.
Selbstständigkeit für Pflegebedürftige
Viele Modelle erlauben eine eigenständige Nutzung oder einfache Steuerung mit minimaler Hilfe. Das fördert die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Betroffenen.
Entlastung für Pflegekräfte
Pflegekräfte müssen keine körperlich anstrengenden Transfers mehr durchführen. Dadurch sinkt das Risiko für Rückenschäden und Arbeitsausfälle erheblich.
Preise, Förderung & Finanzierungsmöglichkeiten
Kostenüberblick nach Modell
Modell | Preis (ca.) | Besonderheit |
---|---|---|
Tracker Basic | ab 7.500 € | Stabil & besonders robust |
Tracker | ab 7.200 € | Mit erweiterten Sicherheitssensoren |
FOX | ab 5.900 € | Integrierter Sitz, leicht transportierbar |
Zuschüsse durch Krankenkassen & Pflegekassen
Viele Krankenkassen übernehmen einen Großteil der Kosten – besonders bei einem nachgewiesenen Pflegegrad. Rehahub hilft bei der Antragstellung und berät zu möglichen Zuschüssen nach § 40 SGB XI.
Mietmodelle und Leasingoptionen
Neben dem Kauf bietet Rehahub auch kurz- und langfristige Mietmodelle sowie Leasingverträge an. Diese Optionen sind besonders interessant für temporäre Nutzung – z. B. nach einem Unfall oder bei ambulanter Pflege.
Kundenmeinungen & Erfahrungsberichte
Stimmen aus dem Pflegebereich
„Wir nutzen die Treppenraupe von Rehahub täglich – sie spart Zeit, Kraft und ist absolut zuverlässig.“ – Sabine K., Altenpflegerin aus Köln
Erfahrungswerte von Privatpersonen
„Dank des Treppensteigers kann meine Mutter wieder ohne Angst das Haus verlassen.“ – Markus T., Angehöriger aus München
FAQ zu Treppenraupen und Treppensteigern
Wie funktioniert eine Treppenraupe genau?
Die Raupe wird hinter dem Rollstuhl befestigt. Über Ketten zieht sie den Stuhl sicher die Treppe hinauf oder hinab, gesteuert durch eine Begleitperson.
Welche Voraussetzungen muss meine Treppe erfüllen?
Die Treppe sollte stabil, gerade und mindestens 80 cm breit sein. Für kurvige oder enge Treppen eignen sich Treppensteiger besser.
Wie oft muss der Akku geladen werden?
Im Schnitt reicht eine Akkuladung für 20–30 Etagen. Eine vollständige Aufladung dauert ca. 4–6 Stunden.
Ist eine Einweisung notwendig?
Ja, Rehahub bietet eine umfassende Einweisung vor Ort oder per Video, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Gibt es mobile oder klappbare Varianten?
Ja, viele Modelle wie der FOX sind klappbar und lassen sich leicht im Auto transportieren.
Wie lange ist die Lebensdauer eines Geräts?
Bei regelmäßiger Wartung beträgt die Lebensdauer 8–10 Jahre oder länger.
Fazit – Warum Rehahub die beste Wahl ist
Rehahub vereint die technische Spitzenqualität der Antano Group mit individueller Betreuung und umfassender Servicekompetenz. Die Produkte sind nicht nur hochmodern, sondern auch alltagstauglich und benutzerfreundlich – perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Ob für private Haushalte oder den professionellen Pflegeeinsatz: Treppenraupe und Treppensteiger von Rehahub sind eine Investition in Freiheit, Selbstständigkeit und Sicherheit.